Die Bilder zeigen die frühere Kurtherme in Lahnstein. 1973 wurde der Betrieb eröffnet. Die Schließung folgte dann 2006, wie auch Kalender und Dienstpläne aus dem Inneren zeigen. Quellen sagen, dass es ab 1998 massiv bergab ging im Thermenbereich: große Bauschäden, die durch den damaligen Betreiber ignoriert worden sein sollen, sowie Einsturzgefahr durch von Feuchtigkeit zerfressene Träger.
Die Therme hatte dafür gesorgt, dass 1975 die Stadt "Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb" erhielt. Das 30 Grad warme Thermalwasser aus dem Victoriabrunnen, der unterhalb im Rheintal liegt, wurde in einer drei Kilometer langen Leitung auf den Berg hochgepumpt. Neben den Thermen ist ein Hotel, das auch 1973 von Ernst Wagner erbaut wurde und den Namen "Hotel Rhein-Lahn" trug. Es hat 15 Stockwerke und wurde mit dem Thermalbereich durch eine Wandelhalle verbunden. Der Saunabereich im Erdgeschoss der Therme hieß "Eldorado" und war die Exklusivsauna. Im Obergeschoss war die "normale" Sauna. Das Bad gehörte der Stadt, sowie der Bereich der physikalischen Anwendung durch den städtischen Kurbetrieb betrieben wurde.
Bevor Ernst Wagner, der Besitzer des benachbarten Hotels, starb, musste er den Hotelbetrieb an die Dorint-Gruppe verkaufen. Erst hatte es auch den Namen "Dorint", später wurde daraus denn das "Hotel Mercure Lahnstein". 2008 kaufte eine internationale Investorengruppe das Gebäude. Es wird seitdem unter dem Namen "Wyndham Garden" betrieben.
Die Stilllegung des Thermalbades 2006 hatte auch Konsequenzen für die gesamte Stadt: 2014 musste schließlich der "Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb" gestrichen werden.
Die Aufnahmen entstanden am 14.Februar 2024.